
Adipositas
Die Kinderschutzgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin informiert hier über das Thema "Adipositas und Kinderschutz".
Sie befinden sich hier:
In der Versorgung adipöser Kinder und Jugendlicher stellt sich zuvorderst die Frage, wie Veränderungen in Familien angestoßen werden können. Familien, deren Kinder in einer Adipositastherapie sind, werden vor enorme Herausforderungen gestellt:
- Ernährung sowie
- Bewegungs- und Freizeitverhalten
müssen meist grundlegend umgestellt werden. Nicht immer gelingt Familien das – mit manchmal katastrophalen Konsequenzen für die von der Adipositas betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Geht eine extreme Adipositas mit Komorbiditäten einher und gelingt es Familien nicht, Veränderungen selbstständig umzusetzen, braucht es Hilfe, die über das hinausgeht, was das medizinische System leisten kann. Häufig ist dann nämlich Unterstützung im Rahmen der Jugendhilfe nötig; manchmal ist das Kindeswohl akut bedroht.
Adipositasspezifische Ankerbeispiele zum Herunterladen
Adipositas im Kindesalter ist durch Folgeerkrankungen mit einem hohen Risiko für die weitere gesunde Entwicklung des betroffenen Kindes in allen ihren Facetten belastet 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7. Das komplexe Zusammenwirken körperlicher, genetischer und psychischer Faktoren als Ursache der Adipositas macht eine sorgfältige medizinisch/sozialpädiatrische Beurteilung jedes einzelnen Falles erforderlich.
Unbestreitbar spielt bei der Entwicklung der Adipositas sowie bei der Prävention von Folgeerkrankungen der Lebensstil des betroffenen Kindes oder Jugendlichen und seiner Familie eine wichtige Rolle.
Im Rahmen der Adipositas-Ambulanz der Charité – Universitätsmedizin Berlin zeigte sich die Notwendigkeit, ein Instrument zur Verfügung zu stellen, das Fachkräften dabei helfen kann, sich ein konkretes Bild von der Situation des Kindes zu machen.
Zur Einschätzung des Risikos für die Gefährdung der gesunden körperlichen, seelischen sowie sozialen Entwicklung bei Adipositas wurden Ankerbeispiele entwickelt, die störungsspezifische Risiken und Gefährdungsmomente im Kontext der Adipositas darstellen. Aus diesem Instrument lässt sich jedoch auf Grund der multifaktoriellen Genese und der individuellen körperlichen und psychischen Reaktion des betroffenen Kindes oder Jugendlichen keine eindeutige Prognose ableiten. In Zweifelsfällen sollte daher das Gespräch zwischen allen Fachkräften, die zum Wohle des Kindes arbeiten, gesucht werden.
Formal orientieren sich diese Ankerbeispiele am bekannten „Kinderschutzbogen zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohles“ 8. Diese Ankerbeispiele „ADI-PLUS“ geben zusätzliche Hinweise zur Bewertung des Gefährdungspotentials für die Entwicklung eines betroffenen Kindes oder Jugendlichen.
Die Ankerbeispiele „ADI-PLUS“ sind auf Initiative von Dr. PH Petra Rücker entwickelt worden. Daran waren alle Berufsgruppen des Adipositas-Teams im SPZ der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Babeluga e. V., sowie weitere Expertinnen beteiligt.
Zu finden sind die Ankerbeispiele unter www.babeluga-berlin.de
Literatur:
l'Allemand-Jander D (2010): Clinical diagnosis of metabolic and cardiovascular risks in overweight children: early development of chronic diseases in the obese child. Int J Obes (Lond). 2010 Dec; 34 Suppl 2:S32-6. DOI: 10.1038/ijo.2010.
Brauchmann J, Weihrauch-Blüher S, Ehehalt S, Wiegand S (2018): Aktuelle Literaturübersicht zur Therapie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Klin Padiatr 2018; 230(01): 13-23; DOI: 10.1055/s-0043-121989
Daniels SR (2009): Complications of obesity in children and adolescents. Int J Obes (Lond). 2009 Apr; 33 Suppl 1:S60-5. DOI: 10.1038/ijo.2009.20.
Dyer A S, Blomeyer D, Laucht M, Schmidt M H (2007): Psychische Folgen des Übergewichts im Grundschulalter. Kindheit und Entwicklung 16 (3), 190–197.Hogrefe Verlag, Göttingen 2007
Graf C, Jouck S, Koch B et al (2007): Motorische Defizite – wie schwer wiegen sie? Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 155:631-637
Ottova V, Erhart M, Rajmil L, Dettenborn-Betz L, Ravens-Sieberer U. (2011): Overweight and its impact on the health-related quality of life in children and adolescents: results from the European KIDSCREEN survey. Qual. Life Res. 2012 Feb
Adipositasspezifische Ankerbeispiele 0 bis 3 Jahre als Download
258 KB
Kinderschutzgruppe CharitéAdipositasspezifische Ankerbeispiele 3 bis 6 Jahre als Download
262 KB
Kinderschutzgruppe CharitéAdipositasspezifische Ankerbeispiele 6 bis 14 Jahre als Download
263 KB
Kinderschutzgruppe CharitéAdipositasspezifische Ankerbeispiele 14 bis 18 Jahre als Download
236 KB
Kinderschutzgruppe CharitéZusatzinfo adipositasspezifische Ankerbeispiele altersübergreifend als Download
44 KB
Kinderschutzgruppe CharitéDokumentation der Fachtagung "Braucht Adipositas Kinderschutz?" vom 4. April 2014 als Download
2 MB