
Kinderschutzambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Jährlich betreut die Charité - Universitätsmedizin Berlin etwa 100.000 Kinder im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich. Manchmal handelt es sich dabei um Kinder, die misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht wurden. In einigen Fällen ist dies sehr deutlich, in anderen ist die Not der Kinder nur schwer zu erkennen.
Sie befinden sich hier:
Kinderschutzambulanz
Seit 2016 gibt es am Charité Campus Virchow-Klinikum eine Kinderschutzambulanz. Sie wird gemeinsam finanziert von:
- der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,
- der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales sowie
- der Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz.
Dies ist ein einmaliger Zusammenschluss dreier Senatsverwaltungen im Sinne der Erweiterung des Netzwerkes Kinderschutz um die medizinische Expertise.
Die Kinderschutzambulanz ist eine spezialisierte medizinische Anlaufstelle zur Abklärung von Kindeswohlgefährdung. Die Hauptaufgabe ist eine Einschätzung bei Verdachtsfällen von körperlicher und sexualisierter Gewalt und Vernachlässigung.
Zuweiser sind in erster Linie Kinderärzte und Kinderärztinnen, Kliniken, Kinder- und Jugendgesundheitsdienste, Jugendämter und Kinderschutzprojekte der Jugendhilfe.
Kontakt: +49 30 450 566 888 von 9:00 bis 14:00 Uhr
Koordinatorinnen der KSA:
Frau Grafe
Aufgaben der Kinderschutzambulanz
In der Kinderschutzambulanz werden Kinder körperlich untersucht. Im Falle eines notwendigen Konsils durch weitere Fachrichtungen wie Kinderchirurgie, Pädiatrie und Radiologie kann zusätzliche medizinische Diagnostik im Hause durchgeführt werden. Konsiliarisch kann auch die Rechtsmedizin hinzugezogen werden.
Nach Abschluss der Diagnostik wird ein Befundbericht zugestellt.
Zudem wird Screening von psychischen Symptomen durchgeführt und ebenfalls ein Befundbericht hinsichtlich des Behandlungsbedarfs erstellt.
Zusammenfassung der Aufgaben:
- somatische Diagnostik
- Diagnostik psychischer Symptome und gegebenfalls Empfehlungen
- Elterngespräche
- Verfassen von Befundberichten
- enge Kooperation mit der Jugendhilfe
- Diagnostik durch ein interdisziplinäres Team
Das interdisziplinäre Team setzt sich zusammen aus:
- einer Ärztin,
- einer Kinderkrankenschwester,
- einer Sozialpädagogin beziehungsweise Kinderschutzfachkraft und
- einer Psychologin.
Kinderschutzambulanz Flyer
Kinderschutz an der Charité - Online-Veranstaltung
Kinderschutz an der Charité
Kinderschutzambulanz | Childhood-Haus | Traumaambulanz
Online-Veranstaltung mit Frau Prof. Dr. med. Sibylle M. Winter
Frau Prof. Dr. med. Sibylle M. Winter stellt an 4 Einzelterminen jährlich, online per MS-Teams, den Kinderschutz in der Charité vor. Die Zugangswege und Arbeit der Kinderschutzambulanz, des Childhood-Haus Berlin und der Traumaambulanz werden in einer 45-minütigen Präsentation dargestellt. Nach der Präsentation ist Zeit für Fragen der Teilnehmenden eingeplant.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeitende in medizinischen, psychologischen, therapeutischen, pädagogischen und sozialen Berufen konzipiert.
Die Termine in 2023 sind:
- 28.03.2023
- 06.06.2023
- 10.10.2023
- 05.12.2023
jeweils 15:00-16:30
Die Anmeldung für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung erfolgt per E-Mail an Dana Wiehler Bitte senden Sie in der Betreffzeile das Datum für die Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Der MS-Teams Link wird per E-Mail versendet.
Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns.
Für studentische Pflichtpraktika gesucht
Voraussetzungen:
- Absolvierung eines Pflichtpraktikums im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit oder der Psychologie
- Praktikumsbeginn nach Absprache
- Mindestdauer 3 Monate
- Kenntnisse in gängigen Office-Programmen (Word, Excel)
- selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit sowie ein offener, freundlicher Umgang mit Menschen
Aufgaben:
- Assistenz bei der Organisation und Koordination der Fälle
- Teilnahme an den ärztlichen Gesprächen (Erst- und Wiedervorstellungen) und Helfer:innenkonferenzen
- Erstellen der Explorationen (Dokumentation) und rechtspsychologischen Transkripten
- Auswertung von Screeningbögen
- Betreuung und Verhaltensbeobachtung der Heranwachsenden
- Protokollieren der Teambesprechungen und Konferenzen
- Dateneingabe (SPSS)
Bewerbung:
Ihre vollständige Bewerbung:
- Anschreiben mit Kontaktdaten
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Immatrikulationsbescheinigung
senden Sie bitte elektronisch unter der Angabe „Bewerbung Praktikum“ per E-Mail an kinderschutzambulanz(at)charite.de
Leitung
Stellvertretende Klinikdirektorin
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wie Sie den Kinderschutz an der Charité unterstützen können
Für Supervision, Fortbildungen und einzelne Projekte ist der Kinderschutz an der Charité auf Spenden angewiesen. Sollten Sie diese Arbeit finanziell unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Spende auf das folgende Konto:
Kontoinhaber: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Verwendungszweck: Innenauftrag 645 01 513 "Spende Kinderschutz an der Charité"
IBAN: DE68 1007 0000 0592 9799 00
BIC: DEUTDEBBXXX
Kreditinstitut: Deutsche Bank Berlin